Einer meiner Athleten hat das Ziel 2026 an einem Ultrarennen über 1000 Kilometer teilzunehmen. Lies hier, wie die langfristige Saisonplanung aussieht:
Die Jahresplanung erfolgt in mehreren Phasen, die sich jeweils auf spezifische Trainingsziele konzentrieren. Im Restjahr 2024 wird eine Einführung in ein strukturiertes Training erfolgen, das heisst Einführung einer Wochenstruktur, Umgang mit einer Trainingsplattform (Trainingspeaks), Umgang mit technischen Einrichtungen (Trainingscomputer, Powermeter etc.), Umsetzung von Trainingsanweisungen, Analyse, Dokumentation und Kommunikation Trainerin / Athlet.
1. (Rest-) Jahr (2024) – Grundlagenaufbau und Basis-Training
Ziel: Aufbau der grundlegenden Ausdauer, Verbesserung der aeroben Kapazität, Anpassung des Körpers an längere Belastungen.
Schwerpunkte:
Trainingseinheiten:
2. Jahr (2025) – Intensivierung und Spezialisierung
Ziel: Grundlagenbasis weiter verbessern, Aufbau der spezifischen Ausdauer und Kraft, Anpassung an hohe Intensitäten und längere Fahrten, Aufbau von Rennstrategien, Sammeln von Rennerfahrung.
Schwerpunkte:
Trainingseinheiten je Woche:
Beispiel-Zeitraum:
3. Jahr (2026) – Wettkampfspezifische Vorbereitung
Ziel: Optimierung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit für Ultrarennen. Feinschliff der Rennstrategien und Taktiken, Verpflegung und Flüssigkeitsmanagement.
Schwerpunkte:
Trainingseinheiten:
Beispiel-Zeitraum:
Wochenstruktur 2024 bis 2026 für Ultradistanz-Radsportler
Die Wochenstruktur variiert je nach Phase, aber im Allgemeinen umfasst sie eine Mischung aus langen und mittellangen extensiven und kurzen, intensiven Einheiten mit ausreichend Regenerationstagen. Hier eine Beispielstruktur ausgehend von der Aufbauphase der Grundlagenausdauer zur Intensivierungs- und Wettkampfvorbereitungsphase:
Beispiel-Wochenstruktur (2024 bis Frühjahr 2025)
Tag |
Aktivität |
Ziel |
Montag |
Regenerationstag (Ruhetag) |
Erholung und Vorbereitung auf die Woche |
Dienstag |
VO2max-Intervalle (alle Spielarten von 30“/30“ oder 40“/20“ oder 120"/60" von 130% bis All Out) Kraft- bzw. Stabi-/Coretraining |
Verbesserung der maximalen Leistungsfähigkeit (VO₂max)
Verletzungsprophylaxe |
Mittwoch |
Ruhige Grundlagen GA1 (bis 3h) |
Aufbau der aeroben Ausdauer und Fettverbrennung |
Donnerstag |
K3-Training (z.B. 4 x 10 Minuten im hohen Widerstand) oder EB-Training, zunächst im Sweet Spot Bereich, Insitätsteigerung |
Steigerung der Kraftausdauer bzw. Verbesserung der FTP |
Freitag |
Regenerationstag (leichte Erholungseinheit) |
Unterstützung der Regeneration |
Samstag |
Grundlagen- und Tempotraining (z.B. GA2 3 x 20 Minuten mittlere Intensität) Kurzes Coretraining |
Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit Verletzungsprophylaxe |
Sonntag |
Lange Ausfahrt mit kurzen, nicht erschöpfenden Intervallen (3 bis 4 Stunden) |
Simulation von Renntaktiken und Belastung unter extremen Bedingungen |
Ab Frühjahr 2025
Ab Frühjahr 2025 wird im Laufe des Jahres die lange Einheit deutlich verlängert auf 5 bis 8 (in 2025) bis 10 (in 2026) Stunden. Diese findet dann am Samstag statt. Am Sonntag folgt dann eine regenerative Einheit von 1 bis 2 Stunden. Einbau von Ultrarennen mit zunehmender Distanz.
Wichtige Hinweise zur Jahresplanung: